FeedScrews.com

FeedScrews.com

Home >> Supplier Categories

Institut für Kunststofftechnik



Contact: Hans-Peter Heim

Warburger Strasse 100
Paderborn, NRW 33098
Germany

Phone: 0049 (0)5251 60 2453
Fax: 0049 (0)5251 60 3821

Website

E-mail

The Insitute für Kunststofftechnik (KTP) at the University of Paderborn has developed simulation software for computer aided design of single screw plastification unit (extrusion and injection moulding) and co-rotating twin screw extruders.
This software can simulate all important process parameters like pressure buildup, melt temperature, melting profile and throughput and many others.

The software tools:

REX: simulation of single screw extruders
PSI: simulation of injection moulding plastification units
SIGMA: simulation of co-rotating twin screw extruders

Weiter zum Ende

Willkommen auf der Website der Kunststofftechnologie Paderborn!
Das Institut für Kunststofftechnik (KTP) beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Erforschung und Weiterentwicklung von Verarbeitungsprozessen der Kunststoff- und Kautschuktechnik. Das Institut ist eingegliedert in das Institut für Kunststofftechnik der Universität Paderborn. Prof. Dr.-Ing. H. Potente ist Leiter des Instituts und Inhaber des Lehrstuhls für Kunststofftechnologie.
Prof. Dr.-Ing. A. Limper vertritt das Fachgebiet Kunststoff- und Elastomerverarbeitung. Zurzeit sind über 80 Mitarbeiter, darunter 20 Wissenschaftler, am Institut beschäftigt.

Die Forschungsarbeiten des KTP umfassen sowohl die Auftragsforschung für die Industrie als auch anwendungsbezogene Grundlagenforschung. Dabei wird der größte Teil der Forschungsprojekte mit Mitteln der öffentlichen Hand (DFG, AIF, BMBF, EU, ...) und durch Industrieunternehmen gefördert. Im Rahmen der bearbeiteten Forschungsschwerpunkte wird auch die Entwicklung unterschiedlicher Softwareprodukte durchgeführt.

In der Lehre bietet das KTP in den Bereichen Kunststoff- und Kautschuktechnik ein umfassendes Angebot, um eine qualifizierte Ausbildung der Studierenden zu gewährleisten. Das Lehrangebot des Instituts basiert auf den langjährigen Erfahrungen der Professoren und orientiert sich stets an den aktuellen Forschungsergebnissen.

Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit mit der Industrie ist 1993 der Verein zur Förderung der Kunststofftechnologie e.V. gegründet worden, der als Bindeglied zwischen dem KTP und Industrieunternehmen fungiert. Um dieses zu verwirklichen kommen die Mitglieder des Vorstandes aus unterschiedlichen Bereichen der Kunststoffverarbeitung.

Des Weiteren ist das KTP eng in die Aktivitäten des L-LAB eingebunden. Gegründet wurde das L-LAB als gemeinsame Forschungseinrichtung im Rahmen einer Public-Private-Partnership der Universität Paderborn mit der Firma Hella KGaA Hueck & Co.

An der Universität Paderborn forscht zudem ein interdiziplinärer Arbeitskreis innerhalb des Institut für Chemie und Technologie der Kunststoffe (CTK), an der Werkstoffherstellung und -verarbeitung speziell in Bezug auf Kunststoffeigenschaften.

Der wissenschaftliche Arbeitskreis der Kunststofftechnik (WAK) ist ein Zusammenschluss von Professoren der Kunststofftechnik an deutschen Universitäten mit dem Ziel der wissenschaftlichen und fachlichen Förderung. Unser aktives Mitwirken innerhalb dieses Kreises unterstreicht das Engagement des KTP im Bereich der Kunststofftechnik.
Informationen zum Institut und über die Forschungstätigkeiten sind in kompakter Form in Flyern verfügbar. Sie können hier diese Flyer im pdf-Format herunterladen:
KTP Prospekt (Kurzvorstellung des Instituts)

Software
Seit einigen Jahren wird am KTP im Rahmen der bearbeiteten Forschungsschwerpunkte auch die Entwicklung von
unterschiedlichen Programmen durchgeführt. Die aufgeführten Programme entstanden durchweg in Zusammenarbeit
mit Industrieunternehmen und stellen auf ihrem Sektor jeweils den aktuellen Stand der Forschung dar.

MPC
Multistage
Process Control SIGMA
Simulation gleichläufiger Doppelschnecken-
maschinen

PAM
Paderborner
Materialdatenbank PSI
Simulation von
Spritzgießplastifizier-
Aggregaten

SCooP
Simulation von
Abkühlprozessen
in der Extrusion REX
Rechnergestützte
Extruderauslegung
Â